EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Erfolgsfaktoren einer Smart Region (Best Practice) am Beispiel von Zürich

Bruno Bébié (), Martin Jakob (), Robert Kunze () and York Ostermeyer ()
Additional contact information
Bruno Bébié: Bébié Energie
Martin Jakob: TEP Energy GmbH
Robert Kunze: Energy Sytems Analysis Associates ESA² GmbH
York Ostermeyer: CUES, Chalmers University of Technology

Chapter Chapter 18 in Smart Region, 2021, pp 329-351 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Ambitionierte Energie- und Klimaziele sind in Städten und Gemeinden nur durch eine integrierte ämter- und akteursübergreifende Planung und Umsetzung (smarte Planungsprozesse und virtuelle Organisation) zu erreichen. Die zahlreichen relevanten städtischen Akteure, die ihren themenspezifischen Strategie- und Umsetzungsaufgaben oft ohne Blick für das Ganze wahrnehmen, sind methodisch und inhaltlich zu koordinieren. Eine anerkannte Methodik (z. B. die der 2000-W-Gesellschaft) und ein daten- und toolgestütztes Instrument (z. B. das Gebäudeparkmodell) ermöglichen die sachgerechte Einordnung der themenspezifischen Einzelinteressen und damit einen zielführenden Blick auf das Ganze.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-29726-8_18

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658297268

DOI: 10.1007/978-3-658-29726-8_18

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-29726-8_18