Der vermessene und verkaufte Verbraucher?
Andreas Oehler ()
Additional contact information
Andreas Oehler: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
A chapter in Verbraucherwissenschaften, 2021, pp 355-363 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Längst fokussieren die Datensammlung und die Datenverwertung nicht mehr nur auf Werbebotschaften oder personalisierte Produktangebote, sondern auf weitreichendes Profiling und Tracking aller erfassbaren Lebensumstände. Hierzu gehört auch die Verknüpfung mit Daten dritter Anbieter und Verwerter. Die originären und die verarbeiteten Daten sind also selbst entgeltliches Handelsgut, dem auch Verbraucherinnen und Verbraucher einen pekuniären Wert zumessen. Der Beitrag fordert daher ein Entgelt für Verbraucherinnen und Verbraucher für die in der Datenverwertung enthaltene Wertschöpfung und erörtert, warum die DSGVO aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher für die Umsetzung dieser Forderung ungeeignet ist.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-29935-4_18
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658299354
DOI: 10.1007/978-3-658-29935-4_18
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().