erlebnisRAUM Stadt
Torsten Ambs and
Kathrin Pipahl
Additional contact information
Torsten Ambs: Mind Store Marketing GmbH
Kathrin Pipahl: Mind Store Marketing GmbH
Chapter 3 in Urbane Mobilität als Schlüssel für eine neue Gesellschaft, 2020, pp 239-305 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung von seiner Traumstadt. Bestimmte Assoziationen werden zu Städten gebildet, die als Wiedererkennungswert fungieren können. Der Assoziationsraum Stadt setzt sich aus vielen Elementen zusammen. München ist nicht nur das Oktoberfest und Nürnberg nicht gleich Bratwurst. Der Assoziationsraum wird aus Wahrnehmungen, Personen, Landschaften, Gebäuden und Erlebnissen gebildet. Die einzelnen Faktoren stehen nicht in linearen Beziehungen zueinander, gleichwohl muss man sie als einzelne Stellschrauben kennen, um die Marke Stadt aufbauen zu können. Im Zeitalter eines War of Talents muss der Markenaufbau als zentrale Aufgabe angesehen werden. Im Gegensatz zur Metaebene Assoziationsraum ist der erlebnisRAUM ein subjektiv wahrgenommenes Konstrukt, das sich zusammensetzt aus den einzelnen innerstädtischen Angeboten wie Handel, Gastronomie oder Freizeit. Die daraus ableitbaren Lebensmodelle runden das Gesamtangebot einer Stadt ab.
Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-30729-5_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658307295
DOI: 10.1007/978-3-658-30729-5_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().