EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Agile Rollen in SAFe® bestmöglich besetzen

Wolfgang Azadi () and Karl Gallardo ()
Additional contact information
Wolfgang Azadi: Kalinowski Consulting GmbH
Karl Gallardo: DB Systel GmbH

Chapter 16 in Agilität in Unternehmen, 2021, pp 295-338 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die agile Entwicklung in den letzten Jahren ist die Antwort der Unternehmen auf den digitalen Wandel und die gestiegene Komplexität in der VUCA-Welt. Die Welt ist gekennzeichnet von immer kürzeren Innovationszyklen, hoher Dynamik, Komplexität und unvorhersehbaren Entwicklungen – auch, was die Anforderungen und Bedürfnisse von Geschäftskunden und Endverbrauchern betrifft. Gleichzeitig ist allerorts ein Wettbewerb um die besten Talente entbrannt. Statistisch gesehen ist nur jeder zweite Mitarbeiter in Deutschland zufrieden mit seinem aktuellen Arbeitsplatz. Die herkömmlichen Führungsmodelle stoßen an ihre Grenzen. Sie sehen vor, dass nur wenige Mitarbeitende und Führungskräfte im Kundenkontakt sind. Das macht Informations- und Entscheidungswege lang, weil nur diese „Flaschenhälse“ befähigt und befugt sind, zu verhandeln, zu entscheiden und Anweisungen zu geben – obwohl sie die Vor-Ort-Situation im Einzelnen oft nicht mehr kennen. Die agile Organisation ist ein wichtiger Baustein, diesem Trend zu begegnen, weil sie viele Motivatoren automatisch mit sich bringt: Selbstwirksamkeit in Form der Möglichkeit, aktiv und verantwortlich zu einem großen Ganzen beizutragen (in vielen Unternehmen auch über den Kulturfaktor „Purpose“ angestrebt). Dies gilt als einer der wesentlichen Treiber intrinsischer Motivation und kommt damit dem Aspekt der Selbstorganisation in der Agilität einer ausgesprochenen wichtigen Rolle bei der Mitarbeiterzufriedenheit zu. Dieses Kapitel stellt die verschiedenen agilen Rollen im SAFe®-Kontext übersichtlich dar, gibt Tipps zur Besetzung der Rollen, und geht auf einige Risiken mit Lösungsansätzen ein. Gleichzeitig wird anhand eines Praxisbeispiels eine agile Unternehmenstransformation beschrieben und es werden Lösungsansätze für Problemstellungen aus der Praxis aufgezeigt. DB Systel GmbH wollte 2014 genau diese Engpässe auflösen. Dabei fiel die Wahl auf den agilen Weg – mit einem Fokus auf Selbstorganisation.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-31001-1_16

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658310011

DOI: 10.1007/978-3-658-31001-1_16

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-31001-1_16