EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Agile Transformation und Anwendung von agilen Frameworks in multinationalen Unternehmen (MNU)

Martin Adlung (), Achim Keifert () and Frank Rexer ()
Additional contact information
Martin Adlung: TCI Transformation Consulting International GmbH

Chapter 17 in Agilität in Unternehmen, 2021, pp 339-362 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Hohe Marktdynamik und digitaler Wandel verstärken den Handlungsdruck in vielen Unternehmen dahingehend, die „agile Transformation“ ihrer Organisation zu forcieren. Ziele der Transformation sind sowohl eine Beschleunigung der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, als auch eine Erhöhung der Anpassungsfähigkeit im Rahmen der Portfolio- und Gesamtstrategie, um dadurch insgesamt schneller und flexibler auf neue Kundenanforderungen und veränderte Marktgegebenheiten reagieren zu können. Erfolgskritisch hierfür ist die systematische Einführung agiler Denkweisen und Methoden, insbesondere die Anwendung standardisierter „agiler Frameworks“ wie Scrum oder SAFe® sowie deren schrittweise Ausbreitung in der gesamten Organisation („agile Skalierung“) mit einem professionellen, ganzheitlichen Changemanagement-Vorgehen. Es geht um einen geplanten, bewusst gesteuerten organisatorischen Wandel. Speziell multinationale Unternehmen (MNU), dadurch gekennzeichnet, dass sie ihre Wertschöpfung in länderübergreifenden Strukturen organisieren, stehen bei der „agilen Transformation“ einer Fülle von besonderen Herausforderungen gegenüber, aus deren Analyse sich konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung einer Transformationsstrategie herleiten lassen. Die Herausforderungen betreffen die Bereiche Kompetenzmanagement, organisatorische Anpassung im Bereich der Forschung und Entwicklung, Aufbau interner Start-ups, sowie den richtigen Umgang mit der Komplexität einer „agilen Transformation“ innerhalb eines MNUs, bedingt durch unterschiedliche Geschäftsarten, verteilte Standorte, verschiedene Landeskulturen und heterogene IT-Landschaften. Die größte Herausforderung stellt jedoch der für eine „agile Transition“ unabdingbare Kulturwandel im Management dar. Eine der zentralen Handlungsempfehlungen lautet daher: die „agile Transformation“ u. a. über strategische Unternehmensprogramme voranzutreiben, und diese unter enger Einbindung aller Führungsebenen so zu gestalten, dass digitale Transformation und „agile Skalierung“ Hand in Hand gehen. Wie dies in der Praxis funktionieren kann, zeigt das abschließende Anwendungsbeispiel.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-31001-1_17

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658310011

DOI: 10.1007/978-3-658-31001-1_17

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-31001-1_17