EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Was wir heute über Emotionen wissen (können und sollten)

Martin Kupiek

Chapter 2 in Digital Leadership, Agile Change und die Emotion Economy, 2020, pp 45-82 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In diesem Kapitel wird der Stand der Emotionsforschung dargestellt und eine Einordnung der verschiedenen Sichtweisen zur Frage „Was ist Emotion?“ versucht. Dadurch wird erklärt, wieso es so wichtig ist, einen differenzierten Blick auf Gefühle zu haben, um eine angemessene und wirkungsvolle Interventionsstrategie auswählen zu können. Ausgehend von einer Dreiteilung der Emotionsforschung in Feeling-, Motivational- und Appraisal-Theorien schließt sich eine Diskussion von Emotion vor dem Hintergrund der geisteswissenschaftlichen Formatierung an. Bio-Konstruktivismus als Grundlage für die Erklärung, wie Emotion im Menschen entsteht, verdeutlicht den Zusammenhang von biologischen Faktoren und Sozialisierung. Zentrale Aspekte in diesem Prozess wie die Bedeutung von Sprache sowie die soziale Funktion von Emotion werden eingehend diskutiert, sodass die Relevanz von Emotion im agilen Change Management herausgearbeitet werden kann.

Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-31042-4_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658310424

DOI: 10.1007/978-3-658-31042-4_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-31042-4_2