Der Zins
Christoph Braunschweig and
Bernhard Pichler
Additional contact information
Christoph Braunschweig: Wirtschaftsprüfer-Lehrgänge Dr. Braunschweig
Bernhard Pichler: Hayek International Business School (HIBS)
Chapter 14 in Die Kreditgeldwirtschaft, 2021, pp 77-86 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Wort „Zins“ hat (ähnlich wie das Wort „Zahlungsmittel“) ursprünglich eine vom Geldverkehr ganz unabhängige prämonetäre Bedeutung. Zins kann auch ein Naturalzins sein, der unter Umständen einem realen Tauschgut von vornherein schon aufgeschlagen wird: Zu einem künftigen Zeitpunkt wird eben etwas mehr Weizen für einen bereits jetzt gebrauchten oder ausgelieferten Sack Dünger berappt als bei sofortiger Weizen-Bezahlung. Der Zins kann also auch als Naturalgut eingefordert bzw. vergütet werden. Hiermit wird deutlich, dass das Wesen des Zinses genuin mit dem Gelde nichts zu tun hat, sondern mit einem Gegenleistungsaufschub (Zahlungsaufschub). Die Zinszahlung ist nicht an das Vorhandensein von Geld gebunden, sowie auch das Bezahlen nicht an Geld gebunden ist. Nach Eugen Böhm-Bawerk kommt allen Gütern so etwas wie eine „Zeitpräferenz“ bzw. „Gegenwartspräferenz“ zu. Der Gegenwartspräferenz der einen Gruppe von Wirtschaftssubjekten entspricht stets so etwas wie eine Gegenwartsabstinenz einer anderen Gruppe von Wirtschaftssubjekten. Zins erscheint nun als Lohn für denjenigen, der ein Tauschgut zu einem Zeitpunkt zur Verfügung stellt, zu dem der Tauschgutempfänger noch nicht dafür bezahlen kann oder will. Zins wäre somit der Lohn für einen gewährten Zahlungsaufschub oder – von der anderen Seite her betrachtet – für eine (unter Umständen sogar riskante!) Vorablieferung. Je länger der Zahlungsaufschub, desto höher dieser Lohn.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-31277-0_14
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658312770
DOI: 10.1007/978-3-658-31277-0_14
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().