Was sind die medienrechtlichen Rahmenbedingungen des Influencer Marketings? Kennzeichnung, Jugendschutz und Aufsicht
Thomas Fuchs () and
Caroline Hahn ()
Additional contact information
Thomas Fuchs: Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein
Caroline Hahn: Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein
Chapter Kapitel 13 in Influencer Marketing, 2021, pp 293-307 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung „Eine Branche professionalisiert sich. Sukzessive entwickelt sich ein eigenes Werberecht für das Influencer Marketing“ So begann unser Beitrag in der ersten Auflage dieses Buches. Und in der Tat, durch Aufsichtstätigkeit und praxisnahe Konkretisierung des Rechtsrahmens hat sich ein Medienrecht für Influencer ausgebildet. Die Aufsichtspraxis der 14 deutschen Medienanstalten hat sich vereinheitlicht und die Spielregeln des öffentlich-rechtlichen Werberechts haben sich etabliert. Der Artikel wird die maßgeblichen Punkte zusammenfassend erläutern. Probleme bereitet die noch immer uneinheitliche Rechtsprechung der Zivilgerichte bei der Auslegung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Hier ist auf baldige Klärung durch den Gesetzgeber oder höchstrichterliche Rechtsprechung zu hoffen.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-31892-5_13
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658318925
DOI: 10.1007/978-3-658-31892-5_13
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().