Theorie des Hashtags
Andreas Bernard ()
Additional contact information
Andreas Bernard: Leuphana Universität Lüneburg
A chapter in Der Hashtag als interdisziplinäres Phänomen in Marketing und Kommunikation, 2021, pp 1-27 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Öffentliche Debatten werden heutzutage per Hashtag geführt. Mit seiner Hilfe werden die Beiträge gebündelt und zugeordnet: Alles muss sich auf ein gemeinsames Schlagwort konzentrieren. Dieses Prinzip sorgt für eine stärkere Sichtbarkeit und Orientierung kollektiver Argumente, hat aber auch eine riskante und manchmal fragwürdige Konsequenz. Denn der Hashtag verstärkt formal genau das, was inhaltlich kritisiert wird: Differenzen verschwimmen, und Unterschiedliches wird zu Gleichem. Die #MeToo-Debatte hat dieses Problem seit dem Herbst 2017 sichtbar gemacht. In seinem Beitrag zeichnet Andreas Bernard die Karriere des Hashtags nach und zeigt, wie unsere aktuellen Debatten durch ein Prinzip strukturiert werden, das so beiläufig wie mächtig geworden ist.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32085-0_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658320850
DOI: 10.1007/978-3-658-32085-0_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().