Hashtags im Sprachgebrauch: Linguistische Betrachtungen zur Funktion
Fabian Schudy ()
A chapter in Der Hashtag als interdisziplinäres Phänomen in Marketing und Kommunikation, 2021, pp 29-47 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Kommunikation unterliegt einem ständigen Wandel. Vor allem im Online-Bereich haben sich in den letzten Jahren viele Interaktionsformen gebildet, von denen insbesondere dem Hashtag eine große Bedeutung zugesprochen werden kann. In diesem Beitrag zeigt Fabian Schudy, welche Auswirkungen Hashtags auf den allgemeinen Sprachgebrauch haben. Dazu beleuchtet er sie aus mehreren linguistischen Perspektiven und vergleicht sie mit traditionellen Arten des Schriftverkehrs. Dabei nehmen vor allem intertextuelle Kohärenz und ausgewählte pragmatische Aspekte einen hohen Stellenwert ein. Er erläutert, wieso Forschungen in diesem Bereich sowohl für die private als auch für die unternehmensbezogene Kommunikation wichtig sind, und legt dar, in welche Richtung zukünftige Forschungen gehen sollten.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32085-0_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658320850
DOI: 10.1007/978-3-658-32085-0_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().