EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kampagnen-Hashtags: Entscheidungen, Umsetzungsoptionen und Wirkungsmechanismen

Caroline Huppert () and Alexander Moutchnik ()
Additional contact information
Caroline Huppert: Hochschule RheinMain
Alexander Moutchnik: Hochschule RheinMain

A chapter in Der Hashtag als interdisziplinäres Phänomen in Marketing und Kommunikation, 2021, pp 151-173 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Dem Beitrag zugrunde gelegt wird eine stichprobenartige Analyse, die der Identifikation der meist beachteten Kampagnen-Hashtags der Jahre 2013 bis 2018 dient. Daraus resultieren fünf Fallbeispiele (#weilwirdichlieben, #UmparkenImKopf, #supergeil, #heimkommen, #zeitschenken), die detailliert beschrieben und hinsichtlich ihrer Nutzung in Social Media untersucht werden. Der Beitrag zielt darauf ab, isolierte Äußerungen zur Wirkung von Kampagnen-Hashtags aus Fachliteratur, Fachzeitschriften und Online-Artikeln zusammenzutragen und in einen ganzheitlichen Prozess von Entwicklung, Einsatz und Einflussanalyse von Kampagnen-Hashtags darzustellen.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32085-0_8

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658320850

DOI: 10.1007/978-3-658-32085-0_8

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32085-0_8