Psychische Widerstandskraft in der Krise stärken
Sabine Schröder-Kunz
Chapter 7 in Älterwerden in Krisenzeiten, 2020, pp 161-181 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Was ist Resilienz? Viel hört man von ihr: Wer eine gute psychische Widerstandskraft hat, erholt sich schneller von Krisen oder gerät erst gar nicht so schnell hinein. Aber kann man sie lernen? Und welche Faktoren beeinflussen sie? Was beinhaltet Resilienztraining? Sechs verschiedene Kompetenzen werden vorgestellt, die sowohl im Privat- als auch im Berufsleben eingeübt werden können. In der Resilienz spielt die Selbstverantwortung ebenso wie die Mitverantwortung eine Rolle. Wie Resilienz aussehen kann und auch konkret angewendet wird, dafür gibt es viele Beispiele in diesem Kapitel und auch konkrete Übungen.
Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32364-6_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658323646
DOI: 10.1007/978-3-658-32364-6_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().