EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Menschliches Entscheidungsverhalten

Julia Puaschunder ()

Chapter 1 in Verhaltensökonomie und Verhaltensfinanzökonomie, 2021, pp 3-38 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Seit Ende der 1970er Jahre haben zahlreiche psychologische, ökonomische und soziologische Labor- und Feldexperimente gezeigt, dass Menschen von rationalen Entscheidungen abweichen. Standard-neoklassische Gewinnmaximierungsaxiome wurden skizziert, die jedoch nicht eindeutig erklären, wie sich Menschen tatsächlich verhalten. Vielmehr wurde festgestellt, dass Menschen Heuristiken im täglichen Entscheidungsprozess einsetzen. Diese mentalen Abkürzungen ermöglichen es, mit Informationsüberflutung in einer komplexen Welt umzugehen. Verhaltensökonom*innen schlugen vor, Bürger*innen anzustupsen und anzuzwinkern, um bessere Entscheidungen in sehr unterschiedlichen Bereichen treffen zu können.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32474-2_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658324742

DOI: 10.1007/978-3-658-32474-2_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32474-2_1