Interne Kommunikation als Keimzelle für Reputation
Marina M. Hubert ()
Additional contact information
Marina M. Hubert: c/o Hertsch
Chapter 11 in Modernes Reputationsmanagement, 2021, pp 165-176 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung „Unternehmensreputation entsteht durch Informations- und Kommunikationsprozesse mit und über Unternehmen“ (Einwiller 2014). So lautet die weitverbreitete Auffassung dazu, wie Unternehmensreputation aus kommunikativer Sicht entsteht, und wie sie sich beeinflussen lässt. Eine zentrale Dimension, die dabei häufig vernachlässigt wird: die Kommunikationsprozesse im Unternehmen. Zentrale Gestaltungsfunktion hat dabei die Interne Kommunikation. Diese Lücke soll dieser Beitrag schließen. Er erweitert die bisher eindimensionale Betrachtungsweise und geht davon aus: Der Entstehungsprozess von Reputation beginnt bereits im Unternehmen. Dabei nimmt der Beitrag die Mitarbeiter als zentrale Bezugsgruppe in den Blick, die die Unternehmensreputation maßgeblich beeinflussen kann. Und er erläutert davon ausgehend die Rolle und Aufgaben der Internen Kommunikation in einem modernen Reputationsmanagement.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32640-1_11
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658326401
DOI: 10.1007/978-3-658-32640-1_11
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().