Public Affairs Management für den guten Ruf
Ulrich Bihler ()
Chapter 4 in Modernes Reputationsmanagement, 2021, pp 53-58 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Heutzutage müssen sich Organisationen im Reputationsmanagement einer doppelten Herausforderung stellen: Einerseits sehen sie sich einer sensibilisierten Öffentlichkeit gegenüber, die zunehmend auf sozioökonomische und ethische Gesichtspunkte achtet. Andererseits stehen sie zum Beispiel durch die Arbeit von Verbänden und Initiativen so sehr im Licht der Öffentlichkeit wie nie zuvor. Organisationen kommen nicht mehr umhin, für ihre Reputation ihren kommunikativen Horizont zu erweitern. Sie müssen die Normen der Gesellschaft frühzeitig aufdecken, mit den neuen Anforderungen aktiv und kommunikativ umgehen und als vertrauenswürdiger Akteur mitgestalten. Doch Vorsicht: Organisationen spielen hier auf dünnem Eis. Wer Public Affairs vertrauensvoll und sinnstiftend managt, dessen Reputation steigt an; wer Vertrauen und Sinn missbraucht, der wird geächtet.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32640-1_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658326401
DOI: 10.1007/978-3-658-32640-1_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().