Grundlegende Konzepte der Spieltheorie
Christoph Pfeiffer ()
Additional contact information
Christoph Pfeiffer: Competitio Consulting GmbH
Chapter 2 in Spieltheorie – Erfolgreich verhandeln im Einkauf, 2021, pp 7-33 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Kapitel geht es um eine knappe Übersicht über grundlegende spieltheoretische Konzepte. Ohne dabei jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, werden elementare Methoden vorgestellt, die in den Folgekapiteln Anwendung finden. Für eine ausführliche, formal geprägte Darstellung empfehlen sich Berninghaus (2010) oder – weitgehend ohne Mathematik – Binmore (2007). Wer Vorkenntnisse in Spieltheorie mitbringt oder einfach ungeduldig ist, kann auch direkt zu Kap. 4 springen.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32686-9_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658326869
DOI: 10.1007/978-3-658-32686-9_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().