„Die Wirtschaft, das sind wir“ – und wie sehen das die Menschen? Befunde zur Wirtschaftsbildung in Österreich
Bettina Greimel-Fuhrmann () and
Julia Riess ()
Additional contact information
Bettina Greimel-Fuhrmann: WU Wien
Julia Riess: WU Wien
A chapter in Ökonomische Erkenntnisse verständlich vermitteln, 2020, pp 169-187 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In seinem Leitartikel „Die Wirtschaft, das sind wir. Aber wir verschwenden unsere Macht“, erschienen am 1. Dezember 2018 in der österreichischen Tageszeitung Die Presse, moniert Nikolaus Jilch – vor dem Hintergrund des damals gerade stattfindenden G20-Gipfels –, dass viele Menschen Wirtschaft als etwas wahrnehmen, das sie selbst nicht beeinflussen oder gestalten können, weil es Sache der Politiker*innen wäre, wirtschaftliche Angelegenheiten etwa bei solchen Gipfeltreffen zu regeln. „Das stimmt aber nicht“, schreibt Jilch in diesem Artikel, „(…) Es ist eine Einstellungssache.
Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32753-8_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658327538
DOI: 10.1007/978-3-658-32753-8_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().