EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der (Regel-)Kreis schließt sich

Klaus G. Beck

Chapter 7 in Störfaktor Chef, 2021, pp 243-252 from Springer

Abstract: Zusammenfassung So, das Buch geht langsam zu Ende. Was ist denn nun das Fazit zum Thema „Störfaktor Chef“? Schauen wir doch dazu nochmal auf die einzelnen Kapitel zurück. Kernaussagen aller Kapitel werden abschließend kurz zusammengefasst. Insgesamt fällt das hierarchiebasierte Chef-Paradoxon auf. Die Erkenntnis, dass insbesondere bei Chefs gut Gedachtes nicht immer zu gut Gemachtem führt. Der Störfaktor Chef kann nur dann zerstörerisch zuschlagen, wenn schlecht dosierte Macht im Spiel ist. Die Lösung liegt also zweifelsfrei darin, Macht zu reduzieren. Chef ohne Macht ist dabei absolut kein Widerspruch. Das funktioniert tatsächlich. Wie das konkret klappt und wie erfolgreich ein solcher Ansatz sein kann, haben wir bereits über viele Jahre hinweg getestet. Auch in diesem letzten Kapitel gibt es nochmals Praxiserfahrungen zu einem beeindruckenden Führungskonzept.

Keywords: hierarchiebasiertes Chef-Paradoxon; Chef ohne Macht (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32826-9_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658328269

DOI: 10.1007/978-3-658-32826-9_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32826-9_7