Einführung: Bargeld, Bankguthaben, Sparbuch, Fonds und Aktien
Jörn Peters
Chapter 1 in Aktienanalyse in drei Schritten, 2021, pp 1-10 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In den nachfolgenden Kapiteln wird dargestellt, warum der Autor Aktienanlagen tätigt, obwohl Aktienanlagen mit Risiken verbunden sind. Dabei werden auch die in den letzten Jahren sichtbar gewordenen Risiken von Bankeinlagen angesprochen. Ebenso wird begründet, warum der Autor es für sinnvoll hält, dass sich Anleger eigenständig mit Aktienanlagen befassen und eigenständig Aktien analysieren, bevor sie diese kaufen (oder vom Kauf absehen). Dabei wird auch eine Abwägung mit Anlagen in einem ETF vorgenommen. Es wäre ideal, wenn eine Leserin oder ein Leser nach der Lektüre dieses Buches die Beschäftigung mit der Aktienanlage lohnend findet und dabei analytische Vorgehensweisen in den Mittelpunkt der Aktienanlagen stellt. Kritische Leserinnen und Leser werden feststellen, dass auch andere Formen der Aktienanalyse in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Die Vorteile der hier vorgestellten Methode werden im Folgenden erläutert. Zum Abschluss des Kapitels wird der Begriff „Aktie“ definiert.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32832-0_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658328320
DOI: 10.1007/978-3-658-32832-0_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().