Fazit und Ausblick
Jörn Peters
Chapter 5 in Aktienanalyse in drei Schritten, 2021, pp 105-113 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Für die regelmäßige Arbeit mit der in diesem Buch vorgestellten Methode eignet sich eine einfache, aber gut strukturierte Tabellenkalkulation. Wichtig ist, dass die dargestellten drei Schritte der Aktienanalyse sequenziell aufeinander aufbauen. Diese Methode wirkt als Filter. Dabei werden nach Erfahrung des Autors sowohl wirtschaftlich angeschlagene Aktien herausgefiltert als auch Aktien, mit denen sehr hohe Zukunftserwartungen verbunden sind und die von der offenkundigen Mehrheit der Anleger daher sehr hoch bewertet werden. Es wird angesprochen, ob die Methode eher häufig oder eher selten zu einer Kaufentscheidung führt und warum. Zudem erfolgt noch ein Hinweis auf eine bilanzielle Besonderheit. Im Anschluss werden einige Gedanken zum Risikomanagement ausgeführt. Dabei wird eine Möglichkeit zur Ableitung eines Kurses vorgestellt, zu dem die Aktie zur Verlustbegrenzung wieder verkauft wird (Stopp Loss). Wichtiger ist aber die Vermeidung des Klumpenrisikos. Abschließend folgen noch einige Gedanken zu den Vorzügen dieser arbeitsreichen Methode. Zum Beispiel wird der Frage nachgegangen, warum die Anwendung dieser Methode nicht zu schnellem Reichtum führt und warum sie sich aus Sicht des Autors dennoch gegenüber der Anlage in aktiven Fonds oder ETF lohnt.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32832-0_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658328320
DOI: 10.1007/978-3-658-32832-0_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().