EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Über die Autorin und ihre Einflussnehmer

Jutta Malzacher
Additional contact information
Jutta Malzacher: ELANproject International Elegance

Chapter 7 in Mit ICH-KULTUR zum privaten und beruflichen Erfolg, 2021, pp 145-148 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Für die junge Pädagogikstudentin Jutta Malzacher waren die Vorlesungen und Seminare Max Klägers (1925–2016) Höhepunkte ihres Sprach- und Kunststudiums. Professor Kläger war ein Anhänger der Gestalttheorie und Rudolf Arnheims. Durch Studien belegte Max Kläger, dass Menschen nach ihrem vierzigsten Lebensjahr enorme Kreativitätsschübe entwickeln können, gegenüber der bis dahin anders lautenden Forschung. Für die junge Pädagogikstudentin Jutta Malzacher waren die Vorlesungen und Seminare Max Klägers (1925–2016) Höhepunkte ihres Sprach- und Kunststudiums. Professor Kläger war ein Anhänger der Gestalttheorie und Rudolf Arnheims. Durch Studien belegte Max Kläger, dass Menschen nach ihrem vierzigsten Lebensjahr enorme Kreativitätsschübe entwickeln können, gegenüber der bis dahin anders lautenden Forschung. Fortan folgte sie begeistert dem hermeneutischen Ansatz des Gestalttheoretikers Max Wertheimer. Für ihn trägt jeder Einzelne Verantwortung für den Wandel. Die Wahrnehmung des Individuums beruht auf Gestalttendenzen, die universellen Naturgesetzen folgen. Das menschliche Leben als Teil der Natur ist für Jutta Malzacher zu jeder Zeit eine Lebensfaszination. Zahlreiche Aus- und Weiterbildungen in Psychologie, Change Management, Kommunikation und Coaching in Europa und den USA vertieften ihr Verständnis systemischer und interkultureller Zusammenhänge. Den Titel Ph. D. erhielt sie durch eine Arbeit in den USA mit einem Konzept zum Erreichen interkultureller Bewusstheit im deutschen Geschäftsalltag. Ihr ausgeprägtes Unternehmerstreben führte sie früh in die Selbstständigkeit. Ihr Lebensmotto „Jederzeit einen Beitrag leisten zum Gelingen des Gesamten“ ließ sie ELANproject gründen. Die Organisation kümmert sich um internationale werteorientierte Führungskräfteentwicklung, Konfliktmanagement, interkulturelle Kommunikation und berufliche Orientierung. Im zugehörigen IPC Institute® setzen sie und ihre Partner das Coaching-Konzept IPC® ein, das auf der ICH-KULTUR® basiert. Bis heute faszinieren sie Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung von Menschen und philosophische Ansätze. Ihr spirituelles Interesse gilt der Natur und ihren Gesetzen. Motive ihrer eigenen Vita sieht Jutta Malzacher als Aufforderung, systemische Zusammenhänge zwischenmenschlicher Beziehungen zu analysieren, interkulturelle Fakten eingeschlossen. Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt lebt sie deren Statuten in ihrem privaten und beruflichen Alltag. Aufgrund des geteilten Interesses an Vielfalt und humanitärer Haltung schätzt sie die Zusammenarbeit mit ihren professionellen „Sparringspartnern“. Sie alle zeigen, dass sich der Mensch noch in fortgeschrittenem Alter weiterentwickeln kann. Jutta Malzacher bildet IPC®-Coaches aus. Neben Einzel- und Gruppenberatungen für Orientierung, Konflikt-Handling und interkulturelle Teamkommunikation führt sie öffentliche DIALOG-Prozesse zu ausgewählten Diversity-Themen durch. Regelmäßig hält sie Inhouse- und öffentliche Seminare sowie Vorträge. Bei „MaxAlive“ hilft sie zusammen mit ihren Partnern Menschen im Umgang mit Verlusten und seelischem Stress zur Förderung mentaler Stärke und Gelassenheit für maximale Lebendigkeit. In diesem Zusammenhang gibt sie Kurse in der „Grief Recovery Method“ in Deutsch und Englisch. Wenn Sie wissen möchten, wie es mit Gert Simon und Mine weitergeht, freuen Sie sich auf die Fortsetzung.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32847-4_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658328474

DOI: 10.1007/978-3-658-32847-4_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32847-4_7