EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wie die Autoindustrie gemacht wurde

Thomas Becker

Chapter 2 in Autopolitik, 2021, pp 15-23 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Konzeptioneller Rahmen – historische Interdependenzen: Dass das Automobil sich aus der Nische eines Fortbewegungsmittels für wenige Reiche zu einem demokratisierten Massenfortbewegungsmittel entwickelt hat, das umfassende Mobilität mit Individualität und Freiheit verband, ist strategisch-konzeptionellen Innovationen aus der Industrie mindestens ebenso sehr zu verdanken wie einer staatlichen Infrastrukturpolitik, welche die Mobilisierung dieses Potenzials erst ermöglicht hat. Die massiven Investitionen in eine autogerechte Infrastruktur waren nur legitimierbar, weil das Auto Chancen versprach, die Politik nicht ungenutzt lassen konnte. Während das Automobil als Produkt ein Jahrhundert lang global immer weiter expandierte, war seine Industrie zutiefst von nationalen politischen Entscheidungen geprägt. Diese reichten von der gezielten Subventions- und Strukturpolitik des Deutschen Reiches über die spezifischen arbeitsmarktpolitischen Spielregeln des „Biotops Detroit“ bis hin zu der Schlüsselrolle bei der Öffnung Chinas unter Deng Xiaoping.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32880-1_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658328801

DOI: 10.1007/978-3-658-32880-1_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32880-1_2