Die sportliche Energiequelle
Jan Frensch and
Burkard Wördenweber
Additional contact information
Jan Frensch: Phasix GmbH
Burkard Wördenweber: Phasix GmbH
Chapter 2 in Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement, 2021, pp 27-35 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wie schafft es ein Sportler, bei drohender Niederlage dem erdrückenden Gegner die Stirn zu bieten und den Kampf doch für sich zu entscheiden? Wie gelingt einem Außenseiterteam, allen Widrigkeiten zum Trotz, der Aufstieg in die obersten Ränge einer sportlichen Disziplin? Sport kennt zwei getrennte Leistungsbereiche. Schlummernde Energiereserven werden aktiviert und Hochleistung entwickelt, indem man die trennende Diskomfortzone zwischen den beiden Bereichen immer wieder durchschreitet. Die stillen Reserven gibt es nicht nur im Sport. In diesem Kapitel sehen wir uns an, wie wir diese für uns erschließen können. Wir machen uns auf den Weg, die Grenze unserer Komfortzone zu überschreiten und die Energiequelle der Verhaltensorientierung zu entdecken.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32949-5_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658329495
DOI: 10.1007/978-3-658-32949-5_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().