ESG-Präferenzen von Anspruchsberechtigten einer EbAV – Erkenntnisse aus der empirischen Forschung
Maximilian Bong () and
Henry Schäfer ()
Additional contact information
Henry Schäfer: EccoWorks GmbH
Chapter Kapitel 3 in Innovative Nachhaltigkeit in Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung, 2022, pp 37-49 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die verstärkte politische Forderung an betriebliche Altersversorgungseinrichtungen (EbAV), Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG-Faktoren) in ihren Kapitalanlagen zu integrieren, könnte an den ESG-Präferenzen ihrer Versicherten ausgerichtet werden. Was würde dies für die treuhänderische Verwaltung des akkumulierten Kapitals der Anspruchsberechtigten einer EbAV bedeuten? In der hier vorgestellten wissenschaftlichen Untersuchung tritt zutage, dass es durchaus unterschiedliche ESG-Präferenzen zwischen Versorgungsanwärtern und -beziehern geben kann. Auch hinsichtlich der Relation zwischen ESG-Faktoren und finanziellen Anlagekriterien sind unterschiedliche Einstellungen zwischen den Gruppen nicht auszuschließen. Die Ergebnisse der Studie können u. a. als Hinweis verstanden werden, sehr sorgsam mit pauschalen Forderungen nach einer von ESG-Präferenzen der Anspruchsberechtigten einer EbAV geleiteten Kapitalanlage umzugehen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32979-2_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658329792
DOI: 10.1007/978-3-658-32979-2_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().