Perspektiven und Lösungsansätze: Was jetzt zu tun ist
Detlef Pietsch
Chapter 6 in Die Ökonomie und das Nichts, 2021, pp 377-416 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Kapitel sechs steht ganz im Zeichen eines konkreten Aktionsplans für eine ethische Ökonomie wie etwa die Frage, was gegen die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit getan werden kann, seien es Patenschaften von reich und arm oder Überlegungen wie etwa zu einer Ökonomie, die dem Gemeinwohl verpflichtet ist. Es werden in diesem Kapitel unterschiedliche Themen adressiert werden, vor allem wie Diskriminierungen jedweder Art begegnet werden muss oder wie gleiche Bildungschancen sichergestellt werden können. Denn, seien wir einmal ehrlich, von Chancengerechtigkeit kann vor allem im Bezug auf die Bildung in Deutschland nicht die Rede sein. Dies wird anhand eines Vergleichs zweier fiktiver Lebensläufe verdeutlicht werden. Schließlich werde ich kurz skizzieren, wie eine nachhaltige Ökonomie gefördert werden kann. Am Ende einer ethischen Ökonomie geht es doch schließlich darum, wie ein „gutes Leben“ aller Bürger sicherzustellen ist. Es wird erläutert, was man sich unter einem „guten Leben“ aktuell vorzustellen hat und wie dieses zu erreichen ist.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33277-8_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658332778
DOI: 10.1007/978-3-658-33277-8_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().