Vom Trumpelpfad aufs Parkett des Umgangs
Rolf Mohr ()
Chapter Kapitel 7 in Die Kunst des Miteinanders, 2021, pp 91-102 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Nicht immer ist das, wonach mir gerade (körperlich) ist, auch das, was mir meine Vernunft empfehlen müsste, würde ich nur darüber nachdenken. Wie komme ich aus der Falle heraus, die mir die Dualität ‚Kopf‘ und ‚Bauch‘ häufig stellt? Wer zwingt mich, auf jeden ‚groben Klotz‘ meinen ‚groben Keil‘ zu setzen? Was verliere und was gewinne ich, wenn ich meinem (animalischen) ‚Bauch‘ die Regie entziehe, um sie meiner Ratio anzuvertrauen? Der metaphorische ‚Bauch‘ ist ja letztlich nichts anderes ist, als das stammesgeschichtliche physikochemische Reaktionsprogramm auf feindselige Situationen in der Welt unserer Vorvorfahren. Aber ich lebe heute in völlig anderen Bedingungen, die andere Umgangsformen zulassen, gar empfehlen, die unser Vorgehen souverän zu besseren Ergebnissen führen helfen. Hierzu gibt es Wegweisungen, die nicht sehr vielen Zeitgenossen zugänglich oder gar geläufig sind: z. B. Gutheitsunterstellung und Nutzung positiver Reziprozität.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33310-2_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658333102
DOI: 10.1007/978-3-658-33310-2_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().