Beratungsansätze und -theorien für das Controlling
Bernd-Joachim Ertelt ()
Additional contact information
Bernd-Joachim Ertelt: Hochschule der BA
A chapter in Controlling und Beratung, 2021, pp 113-129 from Springer
Abstract:
Abstract Im Mittelpunkt steht die Frage, welche theoretischen Grundlagen für die Beratung im Controlling infrage kommen. Dabei werden sowohl Ansätze zur Problemdiagnose und -beschreibung („Objekttheorien“) als auch solche für das praktische Beratungshandeln („operative Theorien“) diskutiert. Es zeigt sich, dass in Anbetracht der Heterogenität der Rollenerwartungen die Konzipierung eines spezifischen Beratungsansatzes im Controlling eine große Herausforderung darstellt. Dabei gilt es allerdings, sich von vereinfachenden Konzeptionen – oftmals auf der Basis von allgemeinen Kommunikationsmodellen – abzugrenzen. Der vorliegende Artikel möchte einen wissenschaftsbasierten Dialog mit Controllern und Führungskräften über die Charakteristika einer für beide Seiten nachhaltigen Beratungsdienstleistung anregen, ganz im Sinne eines „work in progress“.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33503-8_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658335038
DOI: 10.1007/978-3-658-33503-8_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().