Best Practices für Webseiten-Content
Beatrice Eiring ()
Additional contact information
Beatrice Eiring: eology GmbH
Chapter Kapitel 3 in Guten Content schreiben, 2021, pp 25-113 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wie Sie mit unserer Definition des Begriffs Content erfahren haben, gibt es verschiedene „Spielwiesen“ in der digitalen Welt, auf denen Sie Inhalte mit Ihrer Zielgruppe teilen können. Egal, welche davon Sie „bespielen“ – ob eine Website oder ein Social Media-Profil –, Sie wollen immer, dass Ihre Inhalte konsumiert werden (und eine gewisse Reaktion bei den Konsumenten auslösen). Sie wissen inzwischen, dass es allgemeine Spielregeln in der digitalen Welt gibt. Darüber hinaus gibt es für jede „Spielwiese“ individuelle Herausforderungen, die Sie meistern sollten, damit Ihre Texte gelesen werden. Die individuellen Spielregeln unterscheiden sich zum Teil recht stark voneinander. Je nachdem, ob Sie Ihre Website betexten, Beiträge auf Instagram posten oder Fachartikel in LinkedIn veröffentlichen. Wir stellen daher in diesem Kapitel die Best Practices für die wichtigsten „Spielwiesen“ vor. Wenn Sie diesen folgen, sind Sie auf einem guten Weg, Content zu schreiben, der gelesen wird und wirkt.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33657-8_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658336578
DOI: 10.1007/978-3-658-33657-8_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().