Grundlagen der Unternehmenserfolgsrechnung
Jürgen Reim
Additional contact information
Jürgen Reim: Hochschule RheinMain Wiesbaden Business School
Chapter 18 in Erfolgsrechnung - Wertsteigerung durch Wertschöpfung, 2022, pp 785-812 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Eine wertorientierte Unternehmensführung ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn das Eigenkapital, aufgrund zunehmender Risiken zum Engpassfaktor eines Unternehmens wird. Ihr charakteristisches Merkmal ist die Übernahme der Renditeforderungen von Eigenkapitalgebern in das Erfolgsziel des Unternehmens. Für die Konzeption der Unternehmenserfolgsrechnung ist daher die Verbindung von Kapitalmarkttheorie und Planungs- und Kontrolltheorie des Unternehmens zweckmäßig. Die Kapitalmarkttheorie thematisiert den Zusammenhang zwischen Renditeziel und Risiko einer Kapitalanlage für die Eigenkapitalgeber und stellt die Grundlage für die Erfolgszielsetzung dar. Dem gegenüber bezieht sich die Planungs- und -kontrolltheorie auf die Zielerreichung, d. h. die systematische Umsetzung der zielrealisierenden Planung eines Unternehmens. Die beiden Ansätze werden in der Unternehmenserfolgsrechnung verbunden, zur Eine wertorientierte Unternehmensführung ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn das Eigenkapital, aufgrund zunehmender Risiken zum Engpassfaktor eines Unternehmens wird. Ihr charakteristisches Merkmal ist die Übernahme der Renditeforderungen von Eigenkapitalgebern in das Erfolgsziel des Unternehmens. Für die Konzeption der Unternehmenserfolgsrechnung ist daher die Verbindung von Kapitalmarkttheorie (Zum Begriff und den Arten der Kapitalmarkttheorie, der betriebswirtschaftlichen Kapitaltheorie, der neoklassischen und der neoinstitutionellen Finanzierungstheorie Copeland, Weston und Shastri (2008), S. 33 f., 441 f. und 471 ff.) und Planungs- und Kontrolltheorie des Unternehmens zweckmäßig. Die Kapitalmarkttheorie thematisiert den Zusammenhang zwischen Renditeziel und Risiko einer Kapitalanlage für die Eigenkapitalgeber und stellt die Grundlage für die Erfolgszielsetzung dar. Dem gegenüber bezieht sich die Planungs- und Kontrolltheorie auf die Zielerreichung, d. h. die systematische Umsetzung der zielrealisierenden Planung eines Unternehmens (Grundlegend Koch (1977), S. 12; Ehrmann (2013), S. 23 und 35 f.). Die beiden Ansätze werden in der UnternehmenserfolgsrechnungUnternehmenserfolgsrechnung verbunden, zur Ableitung der Erfolgsziele, aus den Kapitalmarkt-Erwartungen über die Unternehmenswertsteigerung bzw. die Rendite der Kapitalanlage; Bewertung der Erfolgswirksamkeit von Planungsalternativen, unter Berücksichtigung von Zeit- und Risikoaspekten; Identifizierung von Erfolgspotenzialen und Aktionsvariablen, um die Erfolgsentwicklung durch die Unternehmensführung beeinflussen zu können.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33686-8_18
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658336868
DOI: 10.1007/978-3-658-33686-8_18
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().