Datennutzung im E-Commerce
Silvia Zaharia () and
Alexander Korth ()
Additional contact information
Silvia Zaharia: Hochschule Niederrhein
Alexander Korth: Hochschule Niederrhein
A chapter in Marketing Analytics, 2022, pp 215-228 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Onlinehändler haben gegenüber anderen Unternehmen den Vorteil, dass sie auf ihren Online-Plattformen die technischen Voraussetzungen haben, um eine Fülle an Daten zu erheben, zu speichern und teils in Echtzeit zu analysieren. Dadurch können sie die User- bzw. Customer-Experience steigern. Dauerhaft werden nur diejenigen Händler erfolgreich sein, die kundenzentriert agieren und Daten nutzen, um den Kunden ein besonderes Einkaufserlebnis zu bieten. Zahlreiche Unternehmen haben damit begonnen, viele Daten zu sammeln. Alleine das Sammeln von Daten ist aber nicht die Lösung. Der idealtypische Prozess des datengetriebenen Marketings ist umfassender und beinhaltet die Schritte: Datensammlung, Datenvorbereitung (Datenspeicherung & -Bereinigung), Datenanalyse und Datenverwendung. Im vorliegenden Beitrag werden die Schritte für E-Commerce-Anwendungen vorgestellt.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33809-1_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658338091
DOI: 10.1007/978-3-658-33809-1_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().