Strategie
Thomas Schneider ()
Chapter Kapitel 14 in Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, 2022, pp 81-88 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ein Sachverhalt bei offensichtlichen Gewinnern ist ebenso populär wie falsch: es wird auf die Gewinner geschaut, deren Ähnlichkeit, um daraus Gesetzmäßigkeiten zu entwickeln. Dabei gilt von den Verlierern zu lernen, die Ausgangsmenge zu betrachten, nicht die Endmenge. Menschen haben bei ihren Vorhersagen ein viel zu großes Vertrauen in ihre Vorhersagen. So wurden Menschen gebeten eine Schätzung abzugeben, die mit 98-%iger Sicherheit richtig liegt. Damit hätte die Fehlerrate bei 2 % liegen sollen, tatsächlich betrug sie 45 %. Menschen können nicht wirklich planen, denn sie verstehen die Zukunft nicht, aber das braucht keine schlechte Nachricht zu sein. Allerdings können sie beschränkt planen, indem sie die aufgezeigten Einschränkungen akzeptieren. Bei großer Ungewissheit und begrenzten Daten sollten frühzeitig gehandelt werden. Langes abwägen führt nicht unbedingt zu besseren Entscheidungen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33860-2_14
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658338602
DOI: 10.1007/978-3-658-33860-2_14
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().