EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Menschenbild

Thomas Schneider ()

Chapter Kapitel 3 in Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, 2022, pp 13-16 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Ist der Mensch ein irrationales ode rationales Wesen fragen sich nicht mehr nur Verhaltenswissenschaftler, sondern auch Betriebswirte im Allgemeinen und Controller im Speziellen. Das eigene, meist nicht hinterfragte Menschenbild hat entscheidende Einfluss auf die Sichtweise des Digitalisierung, ihre Möglichkeiten und Grenzen. Kahneman zeigt übliche Entscheidungsfehler auf und bietet Lösungen zu deren Aufdeckung an. Taleb dagegen hält es für entscheidend Strukturen zu schaffen, in den Menschen für ihre Handeln Verantwortung tragen, alles andere regele sich dann von selbst. Bei allen Entscheidungen im Rahmen der Digitalisierung gilt es für das Controlling das eigene Menschenbild zu hinterfragen, um zu verhindern, das die Digitalisierung als Lösung aller Probleme wahrgenommen wird, auch der Probleme, die ohne Digitalisierung überhaupt nicht existieren würden.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33860-2_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658338602

DOI: 10.1007/978-3-658-33860-2_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33860-2_3