Via negativa
Thomas Schneider ()
Chapter Kapitel 8 in Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, 2022, pp 47-51 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das übliche Vorgehen sich die Zukunft vorzustellen besteht darin ausgehend von der Gegenwart Dinge hinzu zu fügen. Das richtige Vorgehen läge darin Dinge aus dem Szenario herauszunehmen, also zu erwägen, was es in Zukunft nicht mehr geben wird. Das was kaputtgehen kann, das was die Welt nicht wirklich braucht, wird irgendwann kaputtgehen, was hält bliebt, je länger es schon existiert, umso länger wird es auch noch bleiben. Es überleben nicht die Unternehmen die alles richtig machen, sondern die, denen nicht der eine, schwerwiegende Fehler unterläuft. Das Problem der Geschäftswelt besteht darin, dass ausschließlich mit Hinzufügung, nicht aber mit Wegnahme von etwas gearbeitet wird. Bei allen digital getriebenen Veränderungen gilt es seitens des Controllings die Frage zu stellen, was beibehalten werden soll, wie ursprüngliche Stärken auch zukünftig genutzt werden.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33860-2_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658338602
DOI: 10.1007/978-3-658-33860-2_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().