EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Transidentität und drittes Geschlecht in der Arbeitswelt

Anna Svea Fischer (), Jessica Heun () and David Scholz ()

Chapter 3 in Transidentität und drittes Geschlecht im Arbeitsumfeld, 2022, pp 41-54 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Bevor wir (in Kap. 4 ) explizit auf Einzelfragen des Umgangs mit transidenten Beschäftigten und geschlechtlicher Vielfalt eingehen, möchten wir hier zunächst grundlegend diese Themen aus betriebswirtschaftlicher und aus rechtlicher Perspektive betrachten. Warum sollten Unternehmen eine Kultur der Diversität fördern, die offen für transidente Menschen und geschlechtliche Vielfalt ist? Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind drei klare Argumente zu nennen: Mitarbeiter:innen sollen sich entfalten können, Unternehmen sollten nicht auf hoch qualifizierte und -motivierte Arbeitskräfte verzichten, die Kund:innen fordern es. Aus rechtlicher Sicht gibt es klare Vorgaben für Arbeitgeber:innen, die eine Benachteiligung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts und der geschlechtlichen Identität verbieten und im Gegenteil sogar eine besondere Fürsorge und Rücksichtnahme vorschreiben.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33864-0_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658338640

DOI: 10.1007/978-3-658-33864-0_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33864-0_3