Geschlechtergerechte Sprache
David Scholz ()
Chapter 8 in Transidentität und drittes Geschlecht im Arbeitsumfeld, 2022, pp 159-172 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wie lässt sich nun über Transidentität, Intergeschlechtlichkeit und das dritte Geschlecht sprechen? Wie funktioniert geschlechterinklusive Sprache und muss jetzt alles „gegendert“ werden? Zum sprachlichen Umgang gibt es sehr große Unsicherheit und die Debatte um Geschlechtergerechtigkeit und -inklusion in der Sprache wird zum Teil sehr emotional und ideologisch geführt. Wir sind an dieser Stelle keine „Sprachpolizei“ und werden nicht versuchen, verbindliche Vorgaben zu machen oder einen einzig erstrebenswerten Weg aufzeigen. Vielmehr soll dieses Kapitel ermutigen, Sprache sensibel einzusetzen, kreativ zu sein und einen respektvollen Kommunikationsstil zu finden, der zur eigenen Persönlichkeit und zur Organisation passt. Wir beteiligen uns im Rahmen dieses Buches bewusst nicht an der Diskussion, was „besser“ oder „richtiger“ ist.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33864-0_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658338640
DOI: 10.1007/978-3-658-33864-0_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().