Herausforderung Schule
Joana Kling (),
Britta Klopsch () and
Anne Sliwka ()
Additional contact information
Joana Kling: Karlsruher Institut für Technologie
Britta Klopsch: Karlsruher Institut für Technologie
Anne Sliwka: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
A chapter in Die Corona-Transformation, 2022, pp 465-477 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Individuelle Förderung zur Reduktion von Bildungsungleichheit und passgenauen Unterstützung aller Schüler*innen ist ein Bildungstrend, der insbesondere seit PISA (2000) vermehrt Einzug in die deutschen Schulen fand. Die Pandemie stellte bisherige Maßnahmen zur individuellen Förderung, wie auch das generelle Lehren und Lernen, auf die Probe. Dieser Beitrag untersucht, wie Lehrpersonen in der Pandemie Maßnahmen zur individuellen Förderung der Schüler*innen umsetzten. Die hierzu durchgeführten Interviews mit Lehrpersonen und Schulleitungen wurden auf den drei zentralen Handlungsebenen Lernumgebung, Lernbegleitung und -reflexion sowie Beziehungsgestaltung (auch mit den Eltern) analysiert. Zudem wird aufgezeigt, welche Chancen für eine Anwendung der individuellen Förderung genutzt wurden, und welche Herausforderungen sich ergaben.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33993-7_33
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658339937
DOI: 10.1007/978-3-658-33993-7_33
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().