Start-ups, Entrepreneure und Einhörner im „Silicon Dragon“
Lara Sophie Ziegler () and
Doris Gutting ()
Additional contact information
Lara Sophie Ziegler: CHINATIV-Projekt, Hochschule für angewandtes Management
Doris Gutting: Hochschule für angewandtes Management
Chapter 18 in Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft, 2021, pp 465-492 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung China gilt inzwischen als Keimzelle für bekannte und erfolgreiche Start-ups. Wie hat es China geschafft, von der Werkbank für preisgünstige Produkte zur Wirtschaftsmacht mit starker Innovationskraft und florierenden Start-Ups aufzusteigen? Welche Entwicklungen hat China durchlaufen, welche Voraussetzungen bestanden und welche Rahmenbedingungen wurden von der Politik gesetzt, um optimale Bedingungen für Innovation zu schaffen? In diesem Beitrag werden die besondere Förderung von Start-ups und Einhörnern, die Hintergründe und Motive von Gründerinnen und Gründern, der Gründungsprozess und die Optionen ausländischer Investitionen beleuchtet. Den Blick richten wir auch auf die Arbeitsbedingungen und das in China aufgekommene Thema der Work-Life-Balance. Ableiten lassen sich Impulse zur Förderung von Innovation.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34039-1_18
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658340391
DOI: 10.1007/978-3-658-34039-1_18
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().