Der datengetriebene Design Thinking Ansatz als nutzerzentrierte Strategie zu innovativen Lösungen
Nikola Bachfischer ()
Additional contact information
Nikola Bachfischer: innovaMe LAB
Chapter 3 in Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft, 2021, pp 59-78 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Design Thinking ist ein in der westlichen Welt etablierter und agiler Innovationsansatz, der die Kundenbedürfnisse konsequent in den Mittelpunkt stellt. In China findet Design Thinking als reine Methode verstanden dagegen wenig Beachtung. Gleichzeitig sind Daten die Basis der Digitalisierung und zunehmend Treiber für Innovationen. Aber weder ein rein empathischer, designorientierter, noch ein rein technologischer, datenbasierter Ansatz allein ist ausreichend, um zukünftig neue Geschäftspotenziale und Markterfolge zu realisieren. Ein erfolgversprechender Weg zu mehr Innovationskraft liegt darin, die beiden unterschiedlichen und scheinbar disparaten Ansätze von Design und Daten miteinander zu verbinden. Ein derart ganzheitlich verstandener und datengetriebener Design Thinking Ansatz ist auch in China anschlussfähig.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34039-1_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658340391
DOI: 10.1007/978-3-658-34039-1_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().