EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Risiken in der Unternehmensplanung

Frank Romeike () and Manfred Stallinger ()
Additional contact information
Frank Romeike: RiskNET GmbH
Manfred Stallinger: ZTI Dr. Stallinger ZT-GmbH

Chapter Kapitel 5 in Stochastische Szenariosimulation in der Unternehmenspraxis, 2021, pp 183-210 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Wenn pauschal von einem Unternehmensrisiko gesprochen wird, so stehen dahinter eine ganze Reihe unterschiedlicher Einzelrisiken, die auf das Unternehmen, beispielsweise auf das EBIT (EBIT ist eine Abkürzung für „earnings before interest and taxes) oder die Liquidität einwirken. Allgemein wirken Risiken auf den operativen Gewinn aus dem Leistungsbereich (originärer Bereich) , den Cashflow, das Eigenkapital oder auch auf das Rating sowie andere unternehmerische Kennzahlen eines Unternehmens. Wenn wir die im Jahr 2020 stark dominierende Ursache der „COVID-19-Pandemie“ für höchst unterschiedliche Risiken (Unterbrechung der Wertschöpfungsketten, Betriebsunterbrechungen, konjunkturelle Effekte etc.) betrachtet, können neben den gesundheitlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen und Folgen für die Bevölkerung vor allem enorme Wirkungseffekte auf die Weltwirtschaft beobachtet werden (eine wissenschaftliche Datenbank zu den Wirkungseffekten liefert https://collateralglobal.org/ ). Die weltweiten ökonomischen Strukturen sind zum Teil in ihren Fundamenten erschüttert worden. Diese globalen Auswirkungen aus der Makroökonomie müssen aus der Unternehmenssicht wiederum in die Mikroökonomie eines jeden Unternehmens heruntergebrochen und bewertet werden. Das Ereignis der „COVID-19-Pandemie“ ist im Jahr 2020 bereits in der Realität angekommen und per se keine Ursache für ein Risiko mehr (sondern ein eingetretenes Ereignis). Lediglich die potenziellen Auswirkungen der Pandemie und die in der Zukunft liegenden Unsicherheiten, d. h. die Chancen („upside risk“) und Risiken („downside risk“) müssen in der Unternehmensplanung berücksichtigt werden. Eine bestmögliche Prognose über mögliche, unvorteilhafte Auswirkungen auf das Unternehmen zu erkennen und diese mit effizienten Maßnahmen auf ein für das Unternehmen erträgliches und bewältigbares Maß reduzieren zu können, ist die Aufgabe des Risikomanagements. Geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die gesteckten operativen und strategischen Unternehmensziele erreichen zu können, ist die Aufgabe der Unternehmensplanung, die in der Regel im Finanzbereich eines Unternehmens angesiedelt ist.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34063-6_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658340636

DOI: 10.1007/978-3-658-34063-6_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34063-6_5