EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Risikomaße

Frank Romeike () and Manfred Stallinger ()
Additional contact information
Frank Romeike: RiskNET GmbH
Manfred Stallinger: ZTI Dr. Stallinger ZT-GmbH

Chapter Kapitel 7 in Stochastische Szenariosimulation in der Unternehmenspraxis, 2021, pp 235-261 from Springer

Abstract: Zusammenfassung „Was man nicht messen kann, kann man nicht managen.“ In dieser Aussage, die wahlweise dem Physiker W. Edwards Deming oder dem Managementautor Peter Drucker zugeschrieben wird, steckt sehr viel Tiefgründiges. Im Umkehrschluss kann daraus abgeleitet werden: Wenn man etwas lenken möchte, muss man es messen! Investoren, Banken, externe Prüfer und Auditoren fordern sie, Controller lieben sie, Führungskräfte und Management-Beauftragte benötigen sie. Es sind die Kennzahlen, die hier beschrieben werden. Kennzahlen gehören zu den wichtigen Dingen, die nicht nur dringlich, sondern für ein Unternehmen auch überlebensnotwendig sein können. Weil sie sehr oft an der Quelle, an der sie entspringen, unbeliebt sind, bleiben sie sehr oft auf der Strecke. Kennzahlen sind Maßzahlen, die zur Quantifizierung dienen und denen eine Vorschrift zur quantitativen und reproduzierbaren Messung einer Größe, eines Zustandes oder eines Vorgangs zugrunde liegen. Die Aufgabe von Kennzahlen im unternehmerischen Kontext ist, Sachverhalte und Kausalzusammenhänge mit Hilfe von Zahlen, Gleichungen, Formeln oder Indexwerten zu verdichten. Der Vorstand, Geschäftsführer, Projektleiter oder verallgemeinert der Entscheider soll sich aufgrund von Kennzahlen auf dem kurzen Wege eine Meinung bilden, Beurteilungen abgeben, Rangfolgen herstellen und Entscheidungen treffen können. Risikomaße bzw. Risikokennzahlen sind Kennzahlen, die mit dem Faktor „Unsicherheit“ angereichert sind und damit in der Zukunft liegende Schwankungen und Ereignisse bewertbar und kommunizierbar machen. Es sind sowohl einfache absolute Maße, die sich aus der Beschreibung von Verteilungsfunktionen ableiten lassen, als auch relative und damit von absoluten Größen unabhängige Kennwerte, die Aussagen über Unsicherheiten in der Zukunft liefern. Als Weiterentwicklung der im Controlling verwendeten Performance-Kennzahlen bzw. Key Performance Indikators (KPI) werden diese mit stochastisch simulierten Ergebniswerten gebildet und decken somit den Faktor Unsicherheit mit ab. Beispiele dafür sind das EBIT@Risk oder der Cashflow@Risk, die das risikoadjustierte Jahresergebnis oder den risikobehafteten Cashflow beschreiben (vgl. [8] und [17]). Neben den bekannten, in der Literatur vielfach beschriebenen Kennzahlen, geben einfache Risikoindikatoren, beispielsweise die Aussage der Planungssicherheit oder der Verlust- bzw. Insolvenzwahrscheinlichkeit, dem verantwortlichen Management wertvolle Aussichten und Entscheidungsgrundlagen zum evidenzbasierten „Lenken“ ihrer Unternehmung – basierend auf fundierten Methoden und Analysen.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34063-6_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658340636

DOI: 10.1007/978-3-658-34063-6_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34063-6_7