Sachorientierung/Person- und Beziehungsorientierung
Alexander Thomas
Chapter 10 in Interkulturelle Handlungskompetenz, 2021, pp 149-166 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die in diesem Kapital behandelten Aspekte der Sachorientierung/Person- und Beziehungsorientierung sind keine Aufgaben, die deutsche Fach- und Führungskräfte im Ausland zu meistern haben, wie in den bereits diskutierten Themen: Verhandeln, Teamarbeit oder Mitarbeiterführung. Sachorientierung ist aber ein zentrales Merkmal der Verhaltensweisen bei deutschen Fach- und Führungskräften und Person- und Beziehungsorientierung ist ein zentrales Merkmal bei vielen ihrer Partner im Ausland. Deshalb sind beide Merkmale auch als Kulturstandards in dem bisherigen Kapitel bei der Analyse kulturell bedingt kritischer Interaktionssituationen aufgetaucht. Die zentrale Bedeutung dieser beiden verhaltenssteuernden Merkmale (Kulturstandards) in der Begegnung zwischen deutschen und ausländischen Fach- und Führungskräften hat sich aus einer Serie von über achthundert Interviews mit deutschen Fach- und Führungskräften über alltäglich erlebte kulturell bedingt kritische Interaktionssituationen gezeigt (Thomas ab 2001).
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34103-9_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658341039
DOI: 10.1007/978-3-658-34103-9_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().