EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeitsräume als eine soziale Konstruktion – Ein Denkmodell

Sebastian Wörwag () and Christian Reutlinger ()
Additional contact information
Sebastian Wörwag: Berner Fachhochschule
Christian Reutlinger: Institut für Soziale Arbeit und Räume – Ostschweizer Fachhochschule (OST)

Chapter Kapitel 2 in Arbeitsräume, 2021, pp 13-26 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Arbeitsräume mit den physisch-materiellen Hüllen gleichzusetzen, in denen wir arbeiten, würde diese auf die physischen Gegebenheiten und die uns bei der Arbeit umgebende Materialität verkürzen: Stein, Beton, Holz, Stahl und Glas. Gleichermaßen eingeschränkt wäre ein Verständnis, welches den Arbeitsraum mit dem Ort der Arbeit gleichsetzt, also lediglich eine Antwort auf das Wo des Arbeitsprozesses liefert. Alternativ wird im vorliegenden Beitrag eine sozialwissenschaftlich fundierte Perspektive hergeleitet, welche Arbeitsräume von den individuellen und sozialen Herstellungs- und Konstitutionsprozessen her aufschließt. Arbeitsräume entstehen immer wieder neu, durch die Erwartungen, das Erleben und das Handeln der arbeitenden Menschen. Auf dieser Basis wird systematisch ein Denkmodell entwickelt, welches die soziale Konstruktion von Arbeitsräumen in Bezug auf den Arbeitsort, den konkreten Arbeitsplatz, zu anderen Menschen, mit denen man Arbeitsbeziehungen pflegt, zu den in den Arbeitsaufgaben intendierten Zwecken sowie zur Arbeitsstelle als implizites und explizites Regelwerk der Arbeit setzt. Arbeitsräume entstehen und reproduzieren sich im „Dazwischen“ von Subjekten und Ort, Platz, Aufgabe, Stellung und Beziehung – also in der sozialen, räumlichen, funktionalen und institutionellen Verortung. Mithilfe dieses skizzierten Denkmodells lassen sich diese Verortungs- und Konstitutionsprozesse systematisch erschließen mit dem Ziel, Arbeitsräume zu gestalten und für unterschiedliche Akteur*innen erlebbar zu machen.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34120-6_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658341206

DOI: 10.1007/978-3-658-34120-6_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34120-6_2