Rational und emotional handeln
Achim Michalke ()
Additional contact information
Achim Michalke: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Chapter Kapitel 8 in Mitarbeiterführung, 2021, pp 109-119 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Unsere Idealvorstellung für verantwortungsvolles Verhalten ist rationales Handeln: Wir durchdenken unsere Situation gründlich, bewerten alle möglichen Alternativen möglichst emotionsfrei hinsichtlich ihres Nutzens und orientieren uns bei unserem Handeln ausschließlich am Ergebnis dieser Überlegungen. Wir sind überzeugt, mit diesem Vorgehen langfristig bessere Resultate zu erzielen, als wenn wir uns von unseren Emotionen treiben lassen. Die gelebte Realität sieht aber anders aus: Die meisten Entscheidungen (auch die wichtigen) werden überwiegend oder ganz „aus dem Bauch heraus“ getroffen. Erst nachträglich werden sie „rationalisiert“, wenn man sich rechtfertigen muss. Warum fällt es uns so schwer, rational zu handeln? In welchen Situationen sind emotionale Entscheidungen problematisch, und wie können wir unsere Emotionen unter Kontrolle bringen?
Keywords: Rational; Vernunft; Irrational; Emotion; Bauchentscheidung; Intuition; Heuristik; Faustregeln (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34122-0_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658341220
DOI: 10.1007/978-3-658-34122-0_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().