Bilanzpolitische Spielräume bei der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS
Nadine Antonakopoulos ()
A chapter in Unternehmenskauf und Unternehmensumwandlung, 2021, pp 199-215 from Springer
Abstract:
Abstract Die Goodwill-Bilanzierung nach den International Financial Accounting Standards (IFRS) wird seit Abschaffung der planmäßigen Abschreibung auf diesen international leidenschaftlich diskutiert. Grund hierfür sind insbesondere die stark angewachsenen Goodwill-Buchwerte in den Bilanzen der IFRSBilanzierer. Dies hat seine Ursache in den zahlreichen Ermessenspielräumen bei der Goodwill-Bilanzierung. Begonnen bei der Erstbilanzierung, bei der es durch eine Unterbewertung des Nettovermögens im Rahmen der Kaufpreisallokation zu einer höheren Bewertung des Goodwill kommt. Bei der Folgebilanzierung bestehen ferner Stellschrauben, um eine zeitnahe Erfassung von Wertminderungen auf den Goodwill zu umgehen. Seitens der Unternehmensführung besteht dabei regelmäßig eine hohe Motivation, Wertminderungen auf den Goodwill zu vermeiden und die entsprechenden Spielräume bei seiner Bilanzierung auszuschöpfen, denn eine Wertminderung des Goodwill kann auf eine im Verantwortungsbereich der Unternehmensführung liegende Fehlakquisition hindeuten. Der International Accounting Standards Board (IASB) befasst sich derzeit aktiv mit der Goodwill-Bilanzierung. Zunächst hatte der IASB in Erwägung gezogen, die planmäßige Abschreibung auf den Goodwill wieder einzuführen, dies aber mittlerweile verworfen. Es soll weiterhin an der ausschließlich außerplanmäßigen Abschreibung festgehalten werden. Der Wertminderungstest an sich und die Angaben zu Akquisitionen werden aber überdacht, um sicherzustellen, dass erforderliche Wertminderungen auf den Goodwill zeitnah erfasst werden.
Keywords: Goodwill; Impairment-Test; Impairment-Only-Approach; Cash Generating Unit; Headroom; Angaben zur Akquisitionsstrategie (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34138-1_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658341381
DOI: 10.1007/978-3-658-34138-1_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().