EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ökonomische Analyse des Merkwürdigen Rechnungsexempels von Johann Peter Hebel

Franz Jürgen Marx ()
Additional contact information
Franz Jürgen Marx: Universität Bremen

A chapter in Unternehmenskauf und Unternehmensumwandlung, 2021, pp 275-292 from Springer

Abstract: Abstract Der Beitrag interpretiert das Merkwürdige Rechnungsexempel von Johann Peter Hebel aus dem Jahr 1803 und verknüpft es mit aktuellen ökonomischen und steuerrechtlichen Fragestellungen. Die Geschichte lässt sich mit vielfältigen Bezügen in die Gegenwart übertragen. Über die formale Lösung hinaus warden zunächst entscheidungstheoretische Aspekte aufgezeigt. Steuerrechtliche Anknüpfungen zeigen sich bei der Qualifikation der Tätigkeit, der Verlustbehandlung und der Bestimmung der Abgabenlast. Auch für steuergestalterische Aspekte bleibt viel assoziativer Raum.

Keywords: Ökonomische Analyse; Rechenexempel; Fallstudien; Entscheidungsanomalien; Markteinkommenskonzept; Spielgeschäfte (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34138-1_16

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658341381

DOI: 10.1007/978-3-658-34138-1_16

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34138-1_16