Grundsätzliches zum unbaren Zahlungsverkehr
Hans F. Bauer
Additional contact information
Hans F. Bauer: Bundesbankdirektor im Ruhestand
Chapter 2 in Unbarer Zahlungsverkehr und die Rolle des Zentralbankgeldes, 2021, pp 13-26 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Zahlungsverkehr zwischen Banken ist nur möglich über Änderungen von Interbankforderungen und – verbindlichkeiten („Netto-Interbankposition“). Dies betrifft den Zahlungsverkehr über die Zentralbank, über ein Zentralinstitut innerhalb eines Verbundes und über Korrespondenzbankbeziehungen. Zum Verständnis und Veranschaulichen der Zusammenhänge wird konsequent auf die bilanztechnische Betrachtung mittels T-Konten zurückgegriffen. Buchgeld der Zentralbank kann – als Verbindlichkeit – deren Kontensystem nicht verlassen, analog gilt dies auch für das Buchgeld eines Kreditinstituts. Gezeigt wird, wie gleichwohl der Zahlungsverkehr funktioniert und Geld als Forderung gegen eine Bank beliebig zirkuliert.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34245-6_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658342456
DOI: 10.1007/978-3-658-34245-6_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().