Unternehmertum und Unternehmer
Alexander Ebner ()
Additional contact information
Alexander Ebner: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Professur für Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie
A chapter in Evolutorische Ökonomik, 2022, pp 217-227 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die evolutorische Ökonomik betrachtet wirtschaftlichen Wandel als Ausdruck langfristiger Neuerungs- und Anpassungsprozesse, die bestehende Entwicklungspotentiale beständig erweitern, und damit eine Selbsttransformation der involvierten Akteure, Strukturen und Prozesse bewirken. Hierbei spielen die Funktion des Unternehmertums und die Figur des Unternehmers eine zentrale Rolle. Im Sinne von Schumpeters Entwicklungstheorie wird der Unternehmer als Treiber kreativer Zerstörung aufgefasst. In der österreichischen Marktprozesstheorie gilt er vornehmlich als Faktor des Wissenswettbewerbs. Die jüngere Evolutionsökonomik greift diese Ansätze auf, um sie in ein genuin evolutionäres Verständnis wirtschaftlichen Wandels einzubetten. Mit dieser Perspektive auf den aktiven Charakter wirtschaftlichen Handelns unterscheidet sich die evolutorische Ökonomik fundamental von der neoklassischen Wirtschaftstheorie.
Keywords: Unternehmertum; Unternehmer; Innovation; Innovationssysteme; Evolution (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34287-6_15
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658342876
DOI: 10.1007/978-3-658-34287-6_15
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().