Psychologie und Ökonomik. Die ambivalente Rolle der Psychologie für wirtschaftstheoretische Analysen
Gisela Kubon-Gilke ()
Additional contact information
Gisela Kubon-Gilke: Evangelische Hochschule Darmstadt
A chapter in Evolutorische Ökonomik, 2022, pp 363-374 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird diskutiert, a) welche ökonomische Fragestellungen ohne eine explizite psychologische Fundierung nicht sinnvoll analysierbar sind. Das ist der Fall, wenn z. B. die Ergebnisse des tatsächlichen Handelns sich von den Modellergebnissen im Rahmen der Homo-oeconomicus-Analyse unterscheiden und Fehlprognosen bzw. dysfunktionale Politikempfehlungen nach sich ziehen. Bei diesem Themenkomplex wird insbesondere mit dem Isolationsprinzip zur Auswahl von Variablen und Konstanten argumentiert. Zudem werden b) psychologische Schulen und Theorien kurz charakterisiert. Etwas ausführlicher wird die Diskussion um den sanften Paternalismus sowie um die Bedeutung von Schemata und Narrativen aus allgemeiner und speziell evolutionsökonomischer Perspektive aufgegriffen.
Keywords: Verhaltensannahmen; Isolationsprinzip; Schulen der Psychologie; sanfter Paternalismus; Narrative; Ethik (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34287-6_26
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658342876
DOI: 10.1007/978-3-658-34287-6_26
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().