EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Historismus

Helge Peukert ()
Additional contact information
Helge Peukert: Universität Siegen, Fakultät III

A chapter in Evolutorische Ökonomik, 2022, pp 457-462 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Unter Historismus (engl. historicism) verstehen wir die vornehmlich im deutschen Sprachraum am Ende des 18. Jahrhundert einsetzende ideengeschichtliche Bewegung des historischen Denkens, die sich zu einer – zunächst als romantische Kritik an der Aufklärung formulierten (Meinecke) – umfassenden Weltinterpretation entwickelte. Sie stellt den Menschen als historisch konkretes, zeitliches und endliches Wesen und historische Individualitäten und deren Entwicklungsrichtung (Nationen und Völker, Herder) in den Mittelpunkt. Als grundsätzliche Historisierung allen Denkens über den Menschen, seine Kultur und seine Werte steht sie nach Troeltsch (1922) der anderen großen Wissenschaftsschöpfung der modernen Welt, dem mechanistischen Naturalismus und seiner nicht-metaphysischen Naturerklärung und mathematischen Modellen, seinen abstrakt-allgemeinen, quantitativen Beziehungsgesetzen und dem Anspruch empirischer Überprüfbarkeit gegenüber.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34287-6_32

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658342876

DOI: 10.1007/978-3-658-34287-6_32

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34287-6_32