EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Schumpeter

Horst Hanusch () and Andreas Pyka
Additional contact information
Horst Hanusch: Universität Augsburg

A chapter in Evolutorische Ökonomik, 2022, pp 505-512 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Geboren wurde Joseph Alois Schumpeter am 8. Februar 1883 in Triesch (heute Trest) in Südmähren. Aufgewachsen ist er zunächst in Graz und in Wien, wo er sich schließlich im Jahr 1901 an der Universität einschrieb. Nach dem Abschluss in Österreich studierte er noch kurze Zeit an der London School of Economics und verließ danach Europa, um unter anderem, wie Swedberg (1991) in seiner herausragenden Schumpeter- Biografie anekdotenhaft anführt, als Berater einer arabischen Prinzessin in Kairo zu arbeiten. Dort verdiente er sich nicht nur ein kleines Vermögen, sondern verfasste auch seine Habilitationsschrift, die er 1908 bei seiner Rückkehr nach Österreich-Ungarn an der Universität Wien einreichte. Kurze Zeit später wurde er auf einen Lehrstuhl nach Czernowitz (heute Chernovtsy in der Ukraine) als Österreich jüngster außerordentlicher Professor für Nationalökonomie berufen. Im Jahr 1911 wechselte er schließlich, nicht von jedermann willkommen, an die Universität nach Graz. In dieser Zeit verfasste Schumpeter sein wichtigstes Werk: Die Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung; eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. Nach dem ersten Weltkrieg und dem für ihn, wie für viele andere österreichische Intellektuelle seiner Zeit äußerst schmerzhaften Untergang der kaiserlich-österreichischen Monarchie, betätigte sich Schumpeter zunächst als Berater in der Sozialisierungskommission der deutschen Kohleindustrie und wurde schließlich 1919 im Kabinett von Karl Renner Finanzminister Österreichs. Seine politische Karriere war allerdings nur von kurzer Dauer, denn wenige Monate später musste Schumpeter sich eingestehen, dass er als Politiker völlig gescheitert war und seinen Rücktritt einreichen. Im Anschluss daran kehrte er nicht an die Universität zurück, sondern begab sich zunächst in die Privatwirtschaft. Im Jahr 1921 wurde er Vorstand einer kleinen Privatbank in Wien. Allerdings waren seine Anstrengungen auch hier zum Scheitern verurteilt; das Bankhaus ging Mitte der 20er-Jahre in Konkurs und Schumpeter stand vor einem beachtlichen Schuldenberg. Mit Hilfe von Arthur Spiethoff konnte er an die Universität zurückkehren und bekam 1925 einen Ruf nach Bonn. Nach schweren persönlichen Schicksalsschlägen – innerhalb kürzester Zeit starben Schumpeters junge Frau im Kindbett und seine Mutter – beschloss Schumpeter Anfang der 30er-Jahre, Europa für immer zu verlassen und ein Angebot der Harvard University in Cambridge anzunehmen. In den Vereinigten Staaten wurde Joseph A. Schumpeter als anerkannter Wissenschaftler zunächst Präsident der von ihm mitbegründeten Econometric Society und schließlich sogar als erster nicht gebürtiger Amerikaner Präsident der American Economic Association. Im Jahr 1950 starb Schumpeter an einem Gehirnschlag bei sich zu Hause in Taconic im Staat Connecticut.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34287-6_36

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658342876

DOI: 10.1007/978-3-658-34287-6_36

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-13
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34287-6_36